Wichtige Informationen zur ergotherapeutischen Behandlung

Für wen eignet sich die Therapie – und wie läuft die Verordnung ab?

In unserer Praxis sinn.bild begleiten wir Jugendliche und Erwachsene mit psychischen, psychosomatischen und neurologischen Krankheitsbildern – individuell, fundiert und mit kreativen Behandlungsmethoden. Hier erfahren Sie, für welche Indikationen eine ergotherapeutische Behandlung sinnvoll ist und wie Sie eine Verordnung erhalten.

Ob bei Depressionen, Angststörungen oder neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson – wir sind an Ihrer Seite. Die Kosten werden in der Regel von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt.

Gestalttherapie Berlin Steglitz

Indikationen – Wann ist eine ergotherapeutische Behandlung sinnvoll?

In der Praxis sinn.bild behandeln wir auf ärztliche Verordnung Erwachsene, Jugendliche und Kinder bei folgenden Krankheitsbildern:

1. Psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen:

  • Depressionen, Angststörungen, Zwangserkrankungen
  • Traumafolgestörungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen
  • Suchterkrankungen, chronische Schmerzsyndrome
  • Psychische Belastung bei körperlicher Erkrankung
  • Kinder & Jugendliche: Verhaltensbesonderheiten, emotionale Auffälligkeiten, Lernstörungen

2. Neurologische und neuropsychologische Erkrankungen:

  • Schlaganfall (Apoplex), Multiple Sklerose, Parkinson
  • Demenz, ALS, Schmerzsyndrome, periphere Neuropathien

Die Behandlung erfolgt stets individuell abgestimmt auf das jeweilige Krankheitsbild und persönliche Zielsetzungen.

Verordnung – So erhalten Sie eine ergotherapeutische Behandlung

Die ergotherapeutische Behandlung in unserer Praxis erfolgt auf ärztliche Verordnung und wird von allen gesetzlichen Krankenkassen sowie – je nach Tarif – von privaten Kassen übernommen.

Für die Verordnung wird das Heilmittelrezept Formular Nr. 13 benötigt. Es sollte enthalten:

  • Ihre persönlichen Daten
  • Kennzeichnung als Erst- oder Folgeverordnung
  • Behandlungsart: Psychisch-funktionelle oder sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Anzahl und Frequenz der Behandlungseinheiten
  • Diagnose (ICD-Code) mit Leitsymptomatik und Indikationsschlüssel

Gerne beraten wir Sie bei Fragen rund um die Verordnung oder klären Details im direkten Austausch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Sie haben Fragen zur Verordnung oder möchten klären, ob unsere Therapieform zu Ihrer Situation passt?

Wir beraten Sie gern persönlich und unterstützen Sie bei den nächsten Schritten.